
Lernen ist das zentrale Thema rund um Meine Arbeit. Ich lerne ständig Neues, sei es Sprachen, Methoden oder digitale Werkzeuge. Ich beschäftige mich gerne mit Themen rund ums und schreibe oft darüber, wie man welche Werkzeuge didaktisch sinnvoll einsetzen kann. Sowohl meine Arbeit an der PH Wien als auch meine Unterrichtstätigkeit als Fremdsprachenlehrer an der HLW 19 haben das Lernen als zentralen Bestandteil.
Mein Büro an der PH Wien ist im FLL, da ist es klar, dass sich viele Fragen um die Zukunft des Lernens drehen.
An der Schule haben wir oft SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten. Wie kann ich Ihnen helfen, auch mit digitalen Medien. Digitale Medien sind auch nicht so ein großes Thema bei uns an der Schule. Ich versuche sie einzusetzen, wo ich kann. Das macht mir oft mehr Spaß als den SchülerInnen, aber oft sind sie auch zu begeistern, wenn es um digitales Lernen geht. Ein weiteres großes Thema bei uns an der Schule ist die Kompetenzorientierung. Auch sie beschäftigt mich, im Speziellen wie sie in Fremdsprachen umgesetzt werden kann
Mein eigenes lernen beschäftigt mich und prägt mich in meiner Arbeit. Wie lerne ich eine Fremdsprache am besten? Wie schaffe ich es kollaborativ zu lernen, obwohl das gar nicht meinem Typ entspricht? Muss ich kollaborativ lernen im 21. Jahrhundert. Die Antwort zu dieser Frage ist bekannt.
Einige Fragen, die mich im Zusammenhang mit Lernen beschäftigen sind für mich zusammengefasst also:
- Wie sieht Lernen in der Zukunft aus?
- Wie kann man mit digitalen Medien lernen?
- Wie kann man in der Schule lernen?
- Wie können wir von anderen lernen?
- Wie können wir Versäumtes nachlernen?
- Wie kann ich lernen fördern?
- Wie lerne ich selbst?