Masterthese zum Thema Blended Learning Modelle in der universitären Ausbildung.
Ziel der vorliegenden Master Thesis war die Entwicklung eines Blended Learning Scenarios am Fallbeispiel eines Computer Assisted Language Learning (CALL) Curriculums für FremdsprachenlehrerInnen an der Donau-Universität Krems.
Als Ausgangspunkt diente eine ausführliche Bedarfsanalyse. Dazu wurden einerseits Interviews mit IT ExpertInnen und TrainerInnen, andererseits mit FremdsprachenlehrerInnen durchgeführt. Im ersten Teil der Arbeit wurden die Ergebnisse aus den Interviews verarbeitet und einzelne Punkte herausgegriffen, um Themen wie Didaktik, Mehrwert und innovative Konzepte des Fremdsprachenlehrens und –lernens näher zu beleuchten.
Weiters wurden europäische Richtlinien und bereits bestehende Fortbildungsmaßnahmen für den Fremdsprachenbereich beschrieben und verglichen. Curriculumentwicklung generell in Europa und speziell in Österreich fließen ebenfalls in die Überlegungen mit ein.
Im zweiten Teil der Arbeit wurde ein historischer Überblick über CALL gegeben, der eine klare Entwicklung von einer behaviouristischen zu einer konstruktivistischen Disziplin darstellt. Weiters wurde in diesem Abschnitt eine Typologie für den Einsatz von neuen Medien und Ressourcen im Fremdsprachenunterricht erstellt. Modernste Werkzeuge und eine Vielzahl von Ressourcen für Sprachenlehren und -lernen wurden mit Screenshots und den dazu gehörenden URLs vorgestellt.
Curriculumentwicklung im Allgemeinen und das Curriculum für FremdsprachenlehrerInnen im Speziellen werden im dritten Abschnitt der Master Thesis illustriert. Zunächst werden generelle Überlegungen zu Blended Learning Szenarien wie die Aufteilung der studentischen Workload, verschiedene Modultypen und Theorien von didaktischem Design angestellt. Die Kernaussagen der im ersten Abschnitt beschriebenen Interviews und der bereits bestehenden Fortbildungsmaßnahmen werden ebenfalls in die Curriculumentwicklung miteinbezogen.
Schließlich wurde das zertifizierbare Curriculum für FremdsprachenlehrerInnen entwickelt und erläutert. Das Curriculum, bestehend aus 9 Modulen zu insgesamt 30 ECTS Punkten, wird in Form von Präsenz Phasen, Online Phasen und Selbststudium innerhalb von zwei Semestern absolviert. Es liefert Modelle für Blended Learning Szenarien und detaillierte Beschreibungen von Zielen, Inhalten und Vorschlägen zur Durchführung, die hin bis zu möglichen E-tivities (Online Aktivitäten nach Salmon 2002) reichen.