
ÖHA!
Wenn wir über Produktionsbedingungen von Handys nachdenken oder wenn wir darüber nachdenken, wo unser Elektroschrott landet, stellen wir schnell fest, es gibt etwas zu tun! – Genau hier setzt das Projekt ÖHA! an. ÖHA ist ein Projekt, das wir an der ÖHA mit unterschiedlichen Projektpartner*innen umgesetzt haben. Dabei haben wir mit Schüler*innen gemeinsam tolle Materialien zur Sensibilisierung für ökologisch-verantwortliches Medienhandeln in der Schule und darüber hinaus entwickelt.
Wir haben die Materialien sowohl Online als auch in Buchform zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen finden sich auf der Projektwebseite unter https://oeha.phwien.ac.at/
Das Projekt war arbeitsintensiv aber es hat Spaß gemacht, über das Thema nachzudenken. Es wurde auch mehrfach prämiert und unter anderem mit einer Comenius Medaille ausgezeichnet.
Lernmuster
Gemeinsam mit meinen KollegInnen Petra Szucsich und Reinhard Bauer vom ZLI haben wir das Buch Learning Patterns: Eine Mustersprahe für kreatives Lernen übersetzt. Mehr dazu gibt es auf unserem Zentrumsblog. Das Buch, das im Original von Takashi Iba (Professor an der Fakultät für Policy Management der Keio-Universität in Japan) stammt, widmet sich der Frage, wie ein kreativer Lernprozess erreicht werden kann. 40 verschiedene Muster, die Tipps, Methoden und Meinungen zum kreativen Lernen aufzeigen, versuchen eine mögliche Antwort darauf zu geben.

Digitale Grundbildung
Seit ungefähr einem halbem Jahr begleite ich Lehrer und Lehrerinnen aus der Sekundarstufe 1 bei der Einführung der verbindlichen Übung„Digitale Grundbildung.“ Mit Beginn des neuen Schuljahres trat dazu die Lehrplanverordnung in Kraft, mit der die Verbindliche Übung in allen österreichischen Schulen der Sekundarstufe I eingeführt wurde.
Gemeinsam mit Barbara Buchegger von Saferinternet liten wir einen vom ZLI Wien konzipierten Zertifikatskurs um Schulen bei der Einführung und Umsetzung des neuen Lehrplans bestmöglich zu unterstützen.
Lernen
Lernen ist das zentrale Thema rund um Meine Arbeit. Ich lerne ständig Neues, sei es Sprachen, Methoden oder digitale Werkzeuge. Ich beschäftige mich gerne mit Themen rund ums und schreibe oft darüber, wie man welche Werkzeuge didaktisch sinnvoll einsetzen kann. Sowohl meine Arbeit an der PH Wien als auch meine Unterrichtstätigkeit als Fremdsprachenlehrer an der HLW 19 haben das Lernen als zentralen Bestandteil.
Bildungssachen
Bildungssachen sind meine Gedanken zu den Themen Bildung, aus der Schule geplaudert und aktuellen Entwicklungen rund um das Bildungsthema. Oft fällt es mir schwer Bildung zu kommentieren, da ich so vom Alltag eingenommen bin. Vieles was wir im Kontext machen, machen wir um unsere SchülerInnen zu unterstützen, ihnen Neues und Interessantes beizubringen.
Sprachen
Sprachen sind schon seit Ewigkeiten mein „ungeliebtes Steckenpferd.“ Auf der einen Seite liebe ich Sprachen, auf der anderen Seiten fällt es mir schwer, neue Sprachen zu lernen. Und doch macht es immer wieder Spaß. Sei es neue englische Wörter zu lernen, in Spanisch weiterzukommen oder wieder mal einen Abend Türkisch zu sprechen.